DVL-Landesverband Sachsen e.V.

Sie befinden sich: StartseiteNützlichesVeranstaltungen

Veranstaltungen

Veranstaltungen DVL Sachsen

Mitgliederversammlung des DVL-Landesverband Sachsen e.V.

Die Mitgliederversammlung des DVL-Landesverband Sachsen e.V. findet im Landgasthof "Zum Nicolaner" in Großweitschen / OT Obergoseln statt.

Termine der Veranstaltung

22.06.2023

Offizieller Auftakt der Aktivitäten im Jubiläumsjahr "10 Jahre DVL-Landesverband Sachsen"

Sandsteinfelsen, Teich und Streuobstwiesen - Biotopvielfalt rund ums Schloss Thürmsdorf

Termine der Veranstaltung

25.03.2023, 14:00,

Veranstaltungsangebote aller LPV

Veranstaltungsangebote aller LPV

Kennt ihr Tiere in Wald und Wiese? Cordula Volkmer vom Landschaftspflegeverband Torgau-Oschatz am Stand des DVL-Landesverbandes zum Tag der Sachsen 2015 in Wurzen (Foto: DVL-LV)

Naturführungen, Streuobstwiesen-Events und Naturmärkte prägen den Veranstaltungskalender der regionalen Landschaftspflegeverbände in diesem Sommer. Viele der Feste und Veranstaltungen haben inzwischen eine langjährige Tradition und sind überregional beliebt!

Genaue Informationen zu Ort, Zeit, Kosten und Anmeldung erhalten Sie bei den jeweiligen Landschaftspflegeverbänden und Veranstaltern.

Veranstaltungen aller LPV

25.01.2023 10:00 Uhr

Obstbaumschnittseminar

Nordwestsachsen

Streuobstwiese / 04838 Hainichen (Eilenburg)

Obstbaum-Schneiden will gelernt sein!
Teilnehmer erfahren alles über Kronenaufbau, Schnittführung, Werkzeug, Sicherheit beim Baumschnitt und den richtigen Zeitpunkt. Unter fachkundiger Anleitung durch Axel Weinert wird das Obstbaumschneiden im praktischen Teil geübt.

Bitte an wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk denken. (Schnittwerkzeug bitte mitbringen, wenn vorhanden!

Anmeldung erforderlich!

Kosten: 30,00 €/Teilnehmer

Kontakt:

03423/7393 000
zur Webseite

18.02.2023 09:00 Uhr

Obstbaumschnitt in der Praxis

Torgau-Oschatz

Kloster Belgern / 04874 Belgern

Eingeladen sind alle Streuobstliebhaber und Obstbaumbesitzer.
Gartenbautechniker Richard Voigt erklärt verschiedene Schnitttechniken am Obstbaum und im Anschluss darf auch selbst zur Schere gegriffen werden! Dauer ca. 4 Stunden.

Anmeldung erforderlich!

kostenpflichtige Veranstaltung

Kontakt:

03421/778 50 26
zur Webseite

04.03.2023 09:00 Uhr

Obstbaumschnitt in der Praxis

Torgau-Oschatz

Streuobstwiese / 04579 Oelzschnitz

Eingeladen sind alle Streuobstliebhaber und Obstbaumbesitzer.
Gartenbautechniker Richard Voigt erklärt verschiedene Schnitttechniken am Obstbaum und im Anschluss darf auch selbst zur Schere gegriffen werden! Dauer ca. 4 Stunden.

Treffpunkt Streuobstwiese Oelzschau (Schlechtwettervariante: Forsthalle Oelzschau)

Anmeldung erforderlich!

kostenpflichtige Veranstaltung

Kontakt:

03421/778 50 26
zur Webseite

04.03.2023 10:00 Uhr

Obstbaumschnittseminar

Zschopau-Flöhatal

Naturschutzstation Pobershau / 09496 Pobershau

mit Gartenbauingenieurin Sonja Degenkolb

Theoretischer Teil mit Kenntnissen zum Schnitt von Kern– und Steinobstbäumen. Anschließend Demonstration der verschiedenen Schnitttechniken im Natur-und Lehrgarten des Landschaftspflegeverbandes.

Anmeldung erforderlich!

Teilnehmergebühr beträgt 10,00€.

Kontakt:

03735/769 63 37
zur Webseite

11.03.2023 09:00 Uhr

Einführung in die Pflege alter Obstgehölze

Zittauer Gebirge u. Vorland

Meierwiese in Oybin / 02797 Oybin

Die Veranstaltung "Pflege alter Obstgehölze" mit dem professionellen Baumpfleger Markus Ender vermittelt einen Überblick darüber, was es beim Verschneiden alter Obstbäume zu beachten gilt und wie man dabei vorgehen sollte, um dem Baum einen möglichst hohen Dienst zu erweisen. Ende gegen 12:00Uhr

Treffpunkt: Meyerwiese Oybin

Anmeldung erforderlich, das die Teilnehmerzahl begrenzt  ist.

Teilnehmerbeitrag 10,00€

Kontakt:

03583/ 69 69 77
zur Webseite

11.03.2023 10:00 Uhr

Obstbaumschnitt am Jungbaum

Nordwestsachsen

04849 Bad Düben

Obstbaum-Schneiden will gelernt sein!
Teilnehmer erfahren alles über Kronenaufbau, Schnittführung, Werkzeug, Sicherheit beim Baumschnitt und den richtigen Zeitpunkt. Unter fachkundiger Anleitung durch Axel Weinert wird das Obstbaumschneiden am Jungbaum im praktischen Teil geübt.

Bitte an wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk denken. (Schnittwerkzeug bitte mitbringen, wenn vorhanden!

Anmeldung erforderlich!

Kosten: 30,00 €/Teilnehmer

Kontakt:

03423/7393 000
zur Webseite

25.03.2023 07:30 Uhr

Waldspaziergang für Frühaufsteher - Der Wald im Wandel

Oberes Vogtland

08258 Markneukirchen OT Eubabrunn

Vögel am Gesang erkennen und Bäume anhand ihrer Knospen kennenlernen sowie Interessantes zu den Veränderungen im Wald- das erwartet die Besucher beim Waldspaziergang mit David Neubert (Forstbezirk Adorf) und Stefan Beierl (Ornithologe)

Dauer ca. bis 10:00Uhr

Treffpunkt: Riedelhof, Zur Waldschänke 2, 08258 Markneukirchen OT Eubabrunn

Bitte an wettergerechte Kleidung denken! Bei Dauerregen fällt die Veranstaltung aus.
Anmeldung erwünscht!

Kontakt:

037422/29 65
zur Webseite

25.03.2023 08:30 Uhr

Naturschönheiten, Exoten und Gesteine rund um die Lausche

Zittauer Gebirge u. Vorland

02799 Waltersdorf

Erkunden Sie die Tier-,Pflanzen- und Pilzwelt rund um den höchsten Vulkangipfel im Zittauer Gebirge. Entlang des neuen Naturlehrpfades möchten wir Ihnen auf einer ca. 3-stündigen Exkursion eines der interessantesten Gebiete im Naturpark vorstellen.

Treffpunkt: Naturparkgarten,  Am Kirschhübel 10, 02799 Waltersdorf
GoogleMaps

Die Exkursion endet am Naturparkhaus, dort stehen auch kostenfreie Parkplätze zur Verfügung. Der  Startpunkt, befindet sich 5 Gehminuten vom Parkplatz entfernt. Stabile Wanderschuhe und dem Wetter angepasste Kleidung sollten Sie mitbringen.

Anmeldung erwünscht!

Kontakt:

03583/ 69 69 77
zur Webseite

25.03.2023 09:00 Uhr

Seminar Streuobstwiesenpflege

Sächsische Schweiz – Osterzgebirge

Dorfgemeinschaftshaus“ / 01744 Dippoldiswalde OT Sadisdorf

Für alle (zukünftige) Besitzer und Pfleger einer Streuobstwiese:
In einem 6-stündigen Kurs werden theoretische und praktische Grundlagen zum langfristigen Erhalt einer Streuobstwiese vermittelt.
Die Teilnehmenden lernen in einem ausführlichen Praxisteil unter fachkundiger Anleitung Streuobstgehölze in verschiedenen Wuchsstadien selbstständig zielführend zu beschneiden und zu pflegen, sowie die Handhabung der entsprechenden Werkzeuge.

Treffpunkt: Dorfgemeinschaftshaus „Alte Schäferei“, Frauensteiner Str. 50, 01744 Dippoldiswalde OT Sadisdorf

Anmeldung unter 03504 629665 notwendig, max. Teilnehmerzahl liegt bei 15 Personen.

Website der Veranstaltung

Kontakt:

03504/629 66-0
zur Webseite

25.03.2023 09:00 Uhr

Exkursion ins Naturschutzgebiet Rohrbacher Teiche

Leipziger Land

04683 Rohrbach/ Belgershain

Es gibt Interessantes zur Historie des Naturschutzgebietes sowie zu aktuellen Bemühungen zum Erhalt dieses interessanten Lebenraumes zu erfahren.Die einzelnen Teiche mit ihrer Tierwelt, insbesondere Vögel & Amphibien, werden unter Leitung von Muldentalranger Lothar Andrä vorgestellt.

Treffpunkt: Dorfkirche Rohrbach, Angerstraße, https://goo.gl/maps/FaKKrjPm2KN7U6Qw9

Die Teilnahme ist auf max. 20 Personen beschränkt. Bei Dauerregen fällt die Veranstaltung aus.

 Anmeldung erforderlich!

Kontakt:

03425/825 92 40
zur Webseite

25.03.2023 09:00 Uhr

Naturerwachen am Röthelbach

Mulde-Flöha

Röthenbacher Wald/ 09575 Eppendorf

Unter Leitung des ehrenamtlichen Naturschutzhelfers Matthias Vogel geht es entlang des Naturlehrpfades auf Entdeckungstour durch den Röthenbacher Wald. Dabei stehen auf der zweieinhalbstündigen Tour insbesondere Frühblüher und Vogelstimmen im Mittelpunkt.

Treffpunkt: Wanderparkplatz Waldlabyrinth  "Cotta-Platz /Schwarzes Kreuz" an der Straße zwischen Eppendorf und Reifland 
GoogleMaps

Bei Dauerregen fällt die Veranstaltung aus.

Anmeldung erwünscht!

Kontakt:

037293/899 89
zur Webseite

25.03.2023 09:00 Uhr

Naturschutz und Weltkulturerbe Montanregion - Entdeckungen rund um Lindenau

Westerzgebirge

Weltkulturerbe Siebenschlehener Pochwerk / 08289 Schneeberg

Auf einmalige Weise zeigen das Pochwerk und seine Umgebung, wie sich heute Naturschutz, Umweltbildung, Weltkulturerbe und Bergbautradition miteinander verknüpfen lassen.

Treffpunkt: Lindenauer Str.22, 08289 Schneeberg
GoogleMaps
Parkplätze sind auf dem Gelände des Siebenschlehener Pochwerks sowie gegenüber kostenlos verfügbar. 

Dauer ca. 3 Stunden

Kontakt:

03772/248 79
zur Webseite

25.03.2023 10:00 Uhr

Frühlingserwachen im Pöhlberggebiet - Knospenwanderung

Mittleres Erzgebirge

09456 Geyersdorf

Eine etwa dreistündige Entdeckungstour zwischen Ackerterrassen und Waldhufenfluren im Herz der mittelerzgebirgischen Feldheckenlandschaft. In dieser  Jahrhunderte alte Kulturlandschaft warten Naturerlebnisse auf Schritt und Tritt auf die Spaziergänger. Dazu gibt es viele Informationen darüber, was heute für den Erhalt dieser Landschaft  getan wird, und wir bestimmen Gehölze anhand der Knospen.

Treffpunkt: Alte Königswalder Straße 1, 09456 Annaberg-Buchholz OT Geyersdorf 

Bei Dauerregen fällt die Veranstaltung aus.

Anmeldung erbeten!

Kontakt:

03733/596 77-0
zur Webseite

25.03.2023 10:00 Uhr

Die Natur feiert Hochzeit an der Mulde

Nordwestsachsen

Muldeauen / Heldbock-Rundweg um Zschepplin /04838 Zschepplin

Entlang eines Wanderweges in Flussnähe suchen wir Fledermäuse, Vögel, Käfer, Spinnen und Mücken und erfahren dabei einiges über Balz, Käfer-Hochzeiten und Fangmethoden von Fledermäusen. Lassen Sie sich überraschen, was wir bei unserer kurzweiligen Wanderung, die uns durch ein einmalig schönes Schutzgebiet führt, entdecken werden.

Dauer: ca. 2 Stunden

Treffpunkt: Zur Mulde 1 (neben Feuerwehr), 04838 Zschepplin, Parkmöglichkeiten am Treffpunkt vorhanden. 

 Anmeldung erwünscht!

Kontakt:

03423/7393 000
zur Webseite

25.03.2023 10:00 Uhr

Heilkräfte aus der Natur

Oberlausitz

02747 Herrnhut

Gemeinsam mit der Umweltbildnerin Grit Schmalfuß begeben wir uns auf eine mystisch/märchenhafte Tour zum Mondscheinsee, wo wir gemeinsam die erwachende Natur genießen werden. Informationen zum Thema Heilpflanzen und Bäume ergänzen das etwa zweistündige Naturerlebnis.

Treffpunkt: Parkplatz an der Sternemanufaktur, 02747 Herrnhut
GoogleMaps

Familien willkommen! Treffpunkt über ÖPNV erreichbar. Keine Hunde erwünscht! Wanderung nicht barrierefrei.   Länge ca. 6 km

Anmeldung unbedingt erforderlich - Teilnehmerzahl begrenzt! 

Kontakt:

035828/704 14
zur Webseite

25.03.2023 14:00 Uhr

Sandsteinfelsen, Teich und Streuobstwiesen - Biotopvielfalt rund ums Schloss Thürmsdorf

Sächsische Schweiz – Osterzgebirge

01796 Thürmsdorf / Gemeinde Struppen

Offizieller Auftakt der Aktivitäten im Jubiläumsjahr "10 Jahre DVL-Landesverband Sachsen-  kooperativer Naturschutz in der Praxis". Zusammen mit der Schirmherrin unseres Jubiläumsjahres, Landtagsvizepräsidentin Andrea Dombois, begrüßen wir den Frühling rund um das Schloss Thürmsdorf. Auf engem Raum können  hier Natur- und Kulturlandschaft, Denkmalschutzaspekte und Landwirtschaftliche Belange in  ihrem Wechselspiel erlebt und erfahren werden. 

Dauer ca. bis ca. 16:00Uhr

Treffpunkt: Schloss Thürmsdorf, Am Schloßberg 2, 01796 Struppen
GoogleMaps

Am Treffpunkt sind ausreichend Parkplätze vorhanden. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung werden empfohlen. 
Anmeldung erwünscht!

Kontakt:

03504/629 66-0
zur Webseite

25.03.2023 14:00 Uhr

Naturerwachen an der Alten Elbe

Torgau-Oschatz

NSG Alte Elbe Kathewitz bis Triestewitzer Park

Begleiten Sie uns auf einer Wanderung durch die langsam erwachende Elbaue. Wir streifen das NSG "Alte Elbe Kathewitz" und besuchen beeindruckende Solitäre von Schwarzpappel und Ulme. Anschließend  schauen wir bei "Emmas Ruh" und am Triestewitzer Park vorbei. Danach gibt es Kaffee und Kuchen im Bauernhof. 

Treffpunkt: Altertümlicher Bauernhof Kathewitz, Elbstraße 10, 04886 Arzberg, OT Kathewitz, Google Koordinaten: 51.522292, 13.108411

Am Treffpunkt sind ausreichend Parkplätze vorhanden. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung werden empfohlen. 

Anmeldung erwünscht!

 

Kontakt:

03421/778 50 26
zur Webseite

25.03.2023 16:00 Uhr

Vorfrühlingsabend an den Limbacher Teichen- NaturTour Vogelstimmenwanderung

Westsachsen

Natura 2000-Gebiet Limbacher Teiche / 09212 Limbach-Oberfrohna

Abendliche Vogelstimmenwanderung durch das Landschaftsschutz- und Natura 2000-Gebiet der Limbacher Teiche. Referent: Tobias Rietzsch.

Treffpunkt: Tierparkstraße 1, 09212 Limbach-Oberfrohna 

Parkplatz, am Treffpunkt vorhanden. Hunde nicht erwünscht.  

Dauer ca. 3 Stunden

Anmeldung erwünscht!

 

Kontakt:

03762/75 935 10
zur Webseite

01.04.2023 09:00 Uhr

OBSTBAUSEMINAR UND STREUOBSTSTAMMTISCH

Oberes Vogtland

Naturschutzstation „Riedelhof“ / 08258 Markneukirchen OT Eubabrunn

Das Seminar hält bis 10:30 interessante Vorträge bereit zu den Themen:
"Erkennung und Bekämpfung von Obstbaumschädlingen und Krankheiten"
mit Dr. Alfred Trapp und
"Obstbaumschnitt Grundlagen"
mit Christoph Mann

Im zweiten Teil runden das Seminar praktische Vorführung zur 
Obstbaumveredlung sowie zum Obstbaumschnit ab
mit Christoph Mann und Roderich Wohlgemuth

Für alle Interessierten ist während der Veranstaltung ein Reisertausch möglich und der Erwerb von regionalen Obstgehölzen. Ende gegen 14:00Uhr

 

Kontakt:

037422/29 65
zur Webseite

Möchten Sie den Newsletter DVL-SachsenBlatt erhalten? Dann freuen wir uns hier über Ihre Anmeldung.