"Mahdgutübertrag, Wiesendrusch und Co – Praktiker teilen ihre Erfahrungen"
Foto (©Mirko Stelzner): Testlauf Direktbeerntung beim LPV Westerzgebirge
Die Online-Vortragsreihe im Rahmen des Projektes Blütenvielfalt (RegioProD) liefert Einblicke in praxiserprobte Konzepte der naturnahen Begrünung mit Direkterntematerial und möchte dazu beitragen, Unsicherheiten in der Anwendung zu überwinden und Vorbehalte zu reduzieren.
Hierfür haben wir erfahrene Personen aus der Praxis eingeladen, um ihre Erfolgsrezepte und Lösungsansätze rund um unterschiedliche Begrünungsmethoden mit Direkterntematerial vorzustellen.
Diese Reihe richtet sich an alle, die die Chancen naturnaher Begrünung besser verstehen und nutzen möchten: Interessierte aus Naturschutzbehörden, Planung, Landwirtschaft, GaLaBau sowie Ehrenamtliche.
Ausgewählte Themen:
• Technik und Methoden für großflächige Begrünungen
• Strategien zur Zusammenarbeit zwischen Praxis und Verwaltung
• Zertifizierung und Qualitätsmanagement
• Einsatzbereiche: Alle Offenlandbegrünungen, bei denen auch Ziele des Naturschutzes zu beachten sind.
Ablauf & Anmeldung
• Termine: Jeden Mittwoch, 8. Januar bis 26. März 2025, von 14:00 bis 15:30 Uhr
• Ort: Online (Webex)
• Anmeldung: Hier geht's zur Anmeldung und zu weiteren Programmdetails
Hier können Sie den Programmaufruf auch als PDF herunterladen.