DVL-Landesverband Sachsen e.V.

Mitgliederversammlung des DVL-Landesverband Sachsen e.V.

Die Mitgliederversammlung des DVL-Landesverband Sachsen e.V. findet im Landgasthof "Zum Nicolaner" in Großweitschen / OT Obergoseln statt.

17.06.2025

Deutscher Landschaftspflegetag in Bad Staffelstein

der Landschaftspflegetag 2025 findet vom 02.- 04.06.2025 statt

02.06.2025, Sartplenum ab 13:00 Uhr - Verleihung des Deutschen Landschaftspflegepreis ab 18:30 Uhr, Tagungszentrum Vierzehnheiligen, Vierzehnheiligen 9, 96231 Bad Staffelstein, Michaela Matshikiza,
03.06.2025, Fachforen 9:00 bis 17:00 Uhr, Tagungszentrum Vierzehnheiligen, Vierzehnheiligen 9, 96231 Bad Staffelstein, Michaela Matshikiza,
04.06.2025, Exkursionen ab 9:00 Uhr, Tagungszentrum Vierzehnheiligen, Vierzehnheiligen 9, 96231 Bad Staffelstein, Michaela Matshikiza,

Veranstaltungsangebote aller LPV

Veranstaltungsangebote aller LPV

Kennt ihr Tiere in Wald und Wiese? Cordula Volkmer vom Landschaftspflegeverband Torgau-Oschatz am Stand des DVL-Landesverbandes zum Tag der Sachsen 2015 in Wurzen (Foto: DVL-LV)

Naturführungen, Streuobstwiesen-Events und Naturmärkte prägen den Veranstaltungskalender der regionalen Landschaftspflegeverbände in diesem Sommer. Viele der Feste und Veranstaltungen haben inzwischen eine langjährige Tradition und sind überregional beliebt!

Genaue Informationen zu Ort, Zeit, Kosten und Anmeldung erhalten Sie bei den jeweiligen Landschaftspflegeverbänden und Veranstaltern.

07.02.2025 19:00

Vernissage „Faszinierende Perspektiven - „Natur vor der Haustür & Fernblick“

Westsachsen

Kulturscheune der Gräfenmühle/ 08459 Neukirchen/Pleiße

In Kooperation mit der Naturfotografin Kathrin Hack eröffnen wir ihre Fotoausstellung „Natur vor der Haustür & Fernblick“ in der Kulturscheune. Die vom Landkreis berufene, ehrenamtliche Naturschutzhelferin entführt die Besucher auf eine visuelle Entdeckungsreise durch zwei facettenreiche Welten der Natur. Auf einer der beiden Ebenen werden lebendige, detailreiche Fotografien ausgestellt, die das oft verborgene Leben der heimischen Tierwelt einfangen. Auf der zweiten Ebene werden eindrucksvolle Bilder verschiedener Ostseestrände gezeigt, auf denen die Landschaft in ihrer wilden Schönheit und majestätischen Ruhe festgehalten wurde. Die Veranstaltung bietet den Gästen die Möglichkeit mit der Fotografin sowie dem Team der Gräfenmühle ins Gespräch zu kommen und sich von der Verbindung zwischen Natur und Kunst inspirieren zu lassen. 

 

Der Eintritt ist frei.

 

Die Ausstellung kann bis Mitte Juni, werktags, während der Öffnungszeiten von 9-16 Uhr besichtigt werden.

03762/75 935 10

12.02.2025 00:00

Raus in die Natur: Amphibienretter:innen gesucht

Westsachsen

Meerane, Neukirchen, Crimmitschau, Hartenstein, Meinsdorf, Stangengrün, Ebersbrunn

Wenn die Tage im Frühjahr wieder länger und wärmer werden, stehen die Amphibienschützer:innen schon bereit, um den sensiblen Tieren auf ihrer Reise vom Winterquartier zum Laichplatz über die Straße zu helfen. Das ist nötig, weil Straßen, Bahnlinien, Siedlungen und Co. unsere Landschaft durchschneiden und Wanderungsbewegungen erschweren oder gar unmöglich machen. Jedes Jahr bauen wir deshalb an besonders brenzligen Orten Amphibienschutzzäune auf, damit die Tiere nicht unter die Räder kommen. Nach dem Aufbau müssen wir die Zäune regelmäßig kontrollieren, wobei Art, Anzahl, Größe und Geschlecht festgestellt werden. Für den Aufbau und die Betreuung der Anlagen suchen wir Unterstützung. Wenn ihr auf der Suche nach einer sinnstiftenden Beschäftigung an der frischen Luft seid und euch ehrenamtlich für die Natur einsetzen möchtet, dann meldet euch.

Packt mit an und lernt gleichzeitig unsere heimischen Arten kennen. ­

03762/75 935 10

26.02.2025 19:00

Vortrag & Ausstellungseröffnung „Fledermäuse – Auf den Spuren der lautlosen Jäger der Nacht“

Westsachsen

Hippodrom, 09212 Limbach-Oberfrohna

Die Zuhörenden erfahren im Vortrag viel Wissenswertes zur Schaffung von Winter- und Sommerquartieren sowie Wochenstuben und bekommen wertvolle Tipps, was es dabei alles zu beachten gibt. Sonja Fischer, die sich als ehrenamtliche Naturschutzhelferin im Vogtland engagiert, berichtet über die praktische Arbeit im Fledermausschutz. Während ihrer langjährigen Tätigkeit als Mitarbeiterin der Unteren Naturschutzbehörde im Landkreis Zwickau beschäftigte sie sich intensiv mit dem Schutz der lautlosen Jäger. Die begleitende Ausstellung der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt zeigt eindrucksvoll, welche Möglichkeiten es zum Schutz von Fledermäusen gibt, wie sich gut mit ihnen unter einem Dach leben lässt und auch, wie es um die Lebensräume und Jagdgebiete der Tiere in Sachsen bestellt ist.

Die Teilnahme am Vortrag ist kostenfrei.

03762/75 935 10

01.03.2025 09:00

Workshop Obstbaumschnitt

Mittleres Erzgebirge

Streuobstwiese Am Stadtpark /09468 Geyer

Franziska Hutschig gibt Ihnen einen Einblick in die Grundtechniken des Obstbaumschnitts von Bäumen unterschiedlicher Altersstufen.

Anmeldung notwendig!

03733/596 77-0

01.03.2025 10:00

Wolfstag im Tierpark Hirschfeld

Westsachsen

Tierpark Hirschfeld / 08144 Hirschfeld

In Kooperation mit der unteren Naturschutzbehörde und dem Tierpark startet der Tag um 10 Uhr mit einer Wolfsfütterung, bei der die Tierpfleger Fragen rund um die Gehegetiere beantworten. Weiter geht es dann um 11 Uhr in der Gaststätte Bärenschänke mit einem Vortrag des Wolfsexperten Andreas Strzodka zur aktuellen Situation der Wölfe in Sachsen. Begleitet wird der ganze Tag durch eine Ausstellung im Blockhaus. Hier gibt es neben Informationen rund um das Wildtier auch allerlei Anschauungsmaterial. Für Kinder gibt es verschiedene Mitmachaktionen, z.B. Ausmalen, Quizspiele und das Herstellen von Pfotenabdrücken aus Gips. 

Es gelten die regulären Eintrittspreise des Tierparks. Für den Vortrag und die Ausstellung ist der Eintritt frei. 

03762/75 935 10

01.03.2025 10:00

Praxisseminar: Obstbaumschnitt-Grundkurs

Westsachsen

Streuobstwiese Frankenhausen, nördl. Ende der Mittelmühlstraße / 08451 Crimmitschau

Ein fachgerechter Obstbaumschnitt ist wichtig, damit sich Obstbäume gut entwickeln und auch langfristig eine reiche Ernte einbringen. Aber wie wird ein Obstbaum richtig geschnitten? Worauf ist zu achten? In dem etwa 2,5-stündigen Grundkurs (Praxis-Modul 1) lernen die Kursteilnehmer:innen alles Wichtige rund um Schnitt und Pflege verschiedener Obstgehölze (Pflanzschnitt, Kronenaufbau und Jungbaumerziehung und Altbaumschnitt). Unter fachkundiger Anleitung kann das neu erworbene Wissen zum Obstbaumschnitt und die richtigen Schnitttechniken direkt an den Bäumen vor Ort angewendet werden. Eigene Werkzeuge dürfen gern mitgebracht werden. Der Kurs bildet die Grundlage für den Aufbaukurs (Praxismodule 2 + 3: Jung-, und Altbaumschnitt). 

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Die Anmeldung für den jeweiligen Kurs erfolgt über die Referenten.

Referent: Marco Hellgott
Kosten: 35€/Person
Anmeldung: 0162 5660553, info@baumwicht.de

03762/75 935 10

08.03.2025 10:00

Obstbaumschnittseminar

Zschopau-Flöhatal

AmbrossGut, 09528 Wolkenstein OT Schönbrunn

Das Obstbaumschnittseminar erklärt vormittags in der Theorie und zeigt nachmittags auf der angrenzenden Streuobstwiese in der Praxis, die Grundlagen zur Kronenarchitektur, dem Wuchsverhalten und den Schnitttechniken gezeigt.

Anmeldung erbeten!

03735/769 63 37

11.03.2025 10:00

Seminar Obstgehölzschnitt in Ulberndorf

Sächsische Schweiz – Osterzgebirge

01744 Dippoldiswalde OT Ulberndorf

Das Seminar besteht aus einem Theorie- und Praxistteil. Im ersten Teil werden Kenntnisse zu den Gesetzmäßigkeiten des Gehölzwachstums, Aufbau von Baumkronen und Beinflussung des Wuchsverhaltens vermittelt. Im praktischen Teil werden Vor- und Nachteile verschiedener Schnittgeräte vorrgestellt und auch verschiedene Schnittarten praktisch durchgeführt.

03504/629 66-0

14.03.2025 09:00

Obstbaumseminar-Intensivkurs

Oberes Vogtland

Naturschutzstation "Riedelhof", 08258 Markneukirchen OT Eubabrunn

Ein Seminar zum Obstbaumschnitt- und Veredlung in Theorie und Praxis.

Bei dieser Veranstaltung erlernen Sie vormittags die Grundlagen des Obstbaumschnittes und am Nachmittag die Grundlagen der Obstbaumveredlung bei einem Fachvortrag und anschließend einer praktischen Anleitung und Aufveredlung eines Mehrsortenbaumes.

Anmeldung erwünscht, Teilnahemgebühr 30€ (inkl. Handout)

037422/29 65

15.03.2025 09:00

Seminar Obstgehölzschnitt in Dobra

Sächsische Schweiz – Osterzgebirge

01833 Dürrröhrsdorf-Dittersbach

Das Seminar besteht aus einem Theorie- und Praxistteil. Im ersten Teil werden Kenntnisse zu den Gesetzmäßigkeiten des Gehölzwachstums, Aufbau von Baumkronen und Beinflussung des Wuchsverhaltens vermittelt. Im praktischen Teil werden Vor- und Nachteile verschiedener Schnittgeräte vorrgestellt und auch verschiedene Schnittarten praktisch durchgeführt.

Referent: Marco Hellgott
Kosten: 35€/Person
Anmeldung: 0162 5660553, info@baumwicht.de

03504/629 66-0

15.03.2025 09:00

Seminar Obstbaumveredeln

Torgau-Oschatz

Ostelbisches Mehrgenerationenhaus Arzberg / 04886 Arzberg

Was ist Veredeln? Man kann beim Obstgehölzeveredeln sogar die Wuchsstärke des Obstbaums beeinflussen? Wie genau funktioniert diese gängige und effektive Vermehrungsmethode für Bäume und Sträucher? In diesem Seminar erhalten Sie Antworten auf diese Fragen. Zunächst werden Sie von Pflanzenexperte Richard Voigt in die theoretischen Grundlagen des Veredelns eingeführt und er stellt die wichtigsten Veredelungsarten und -techniken vor. Außerdem erklärt der Fachmann, woran ein korrekt veredelter Baum zu erkennen ist und was man beim Kauf von Obstgehölzen beachten sollte. Im praktischen Seminarteil dürfen sich die Teilnehmenden selbst an den erlernten Techniken versuchen. Gern können Sie dafür Ihr eigenes Veredlungsmesser und einen Apfelbaumreiser mitbringen.

Anmeldung erforderlich! Teilnahmegebühr: 25€

03421/778 50 26

15.03.2025 10:00

Praxisseminar: Obstbaumschnitt-Grundkurs

Westsachsen

Wiese südwestlich Heizwerk / 09212 Limbach-Oberfrohna

Ein fachgerechter Obstbaumschnitt ist wichtig, damit sich Obstbäume gut entwickeln und auch langfristig eine reiche Ernte einbringen. Aber wie wird ein Obstbaum richtig geschnitten? Worauf ist zu achten? In dem etwa 2,5-stündigen Grundkurs (Praxis-Modul 1) lernen die Kursteilnehmer:innen alles Wichtige rund um Schnitt und Pflege verschiedener Obstgehölze (Pflanzschnitt, Kronenaufbau und Jungbaumerziehung und Altbaumschnitt). Unter fachkundiger Anleitung kann das neu erworbene Wissen zum Obstbaumschnitt und die richtigen Schnitttechniken direkt an den Bäumen vor Ort angewendet werden. Eigene Werkzeuge dürfen gern mitgebracht werden. Der Kurs bildet die Grundlage für den Aufbaukurs (Praxismodule 2 + 3: Jung-, und Altbaumschnitt). 

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Die Anmeldung für den jeweiligen Kurs erfolgt über die Referenten.

03762/75 935 10

19.03.2025 18:00

Vortrag "Pflege und Entwicklung von Blühflächen im eigenen Garten"

Nordwestsachsen

Alte Schule / 04509 Delitzsch OT Schenkenberg

Am 19. März 2025, ab 18 Uhr lädt die NABU-Regionalgruppe Delitzsch herzlich zu einem Vortrag im Rahmen des Projekts „iNUVERSUMM – Raum und Zeit für Insekten“ in die Alte Schule in Delitzsch-Schenkenberg ein. 

Im Mittelpunkt des Vortrags, realisiert durch den LPV Nordwestsachsen e.V., steht das Thema „Pflege und Entwicklung von Blühflächen im eigenen Garten“. Erfahren Sie, wie Sie durch gezielte Gestaltung von Blühflächen nicht nur die Biodiversität fördern, sondern auch Ihren Garten in einen wertvollen Lebensraum für Insekten und andere nützliche Tiere verwandeln können.

Die Teilnahme ist kostenlos. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen spannenden Austausch!

03423/7393 000

22.03.2025 10:00

Praxisseminar: Obstbaumschnitt-Aufbaukurs

Westsachsen

Streuobstwiese Fraureuth / 08427 Fraureuth

Im 2,5-stündigen Aufbauseminar Obstbaumschnitt wird das Wissen aus den Grundkursen vertieft. Schwerpunkte des Aufbaukurses sind zum einen der Jungbaumschnitt (Pflanz- und Wurzelschnitt, Kronenerziehung – Praxis-Modul 2) und zum anderen der Altbaumschnitt (Sanierungs- und Erhaltungsschnitt – Praxismodul 3). Unter fachkundiger Anleitung kann das neu erworbene Wissen zum Obstbaumschnitt und die richtigen Schnitttechniken direkt an den Bäumen vor Ort erprobt werden. Eigene Werkzeuge dürfen gern mitgebracht werden. 

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Die Anmeldung für den jeweiligen Kurs erfolgt über die Referenten.

Bitte Rucksackverpflegung mitbringen.  

Referent: Marco Hellgott
Kosten: 35€/Person
Anmeldung: 0162 5660553, info@baumwicht.de

03762/75 935 10

22.03.2025 10:00

Knospenwanderung

Mittleres Erzgebirge

09456 Annaberg-Buchholz OT Geyersdorf

Frühlingserwachen im Pöhlberggebiet - Eine Entdeckungstour zwischen Ackerterrassen und Waldhufenfluren im Herz der mittelerzgebirgischen Feldheckenlandschaft. In dieser Jahrhunderte alte Kulturlandschaft warten Naturerlebnisse auf Schritt und Tritt. Wir wollen Gehölze anhand ihrer Knospen bestimmen und lernen etwas über ihre vielseitige Verwendung. Denn in den kleinen Knospen schlummern die Wachstumskräfte der Pflanzen. 

Bitte um Anmeldung unter: info(at)pvme(dot)de     
Treffpunkt: Parkplatz Spielplatz "An der Kirche" in Geyersdorf

03733/596 77-0

28.03.2025 17:00

Vortrag & Ausstellungseröffnung „Alles im Fluss!? Wasser in der Krise“

Westsachsen

Hippodrom / 09212 Limbach-Oberfrohna

In der Klimakrise wird Wasser nicht nur knapp, sondern auch zu warm, zunehmend verschmutzter, bei Flutkatastrophen sogar tödlich. Dies hat nicht nur Folgen für wichtige Ökosysteme wie Auen und Wälder, sondern bedroht auch Menschen und Tiere. Die Klimakrise ist schon heute eine Wasserkrise. Die Ausstellung gibt einen Überblick, vor welchen Herausforderungen unsere Flüsse und Seen, Grundwasser und Meere stehen. Der Eröffnungsvortrag beleuchtet auch die konkrete Situation in Limbach-Oberfrohna.

Die Teilnahme am Vortrag ist kostenfrei. 

Die Ausstellung kann bis zum 16. Mai 2025 immer mittwochs von 13 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarung im Foyer des Hippodroms besichtigt werden. Schulklassen sind mit Anmeldung jederzeit willkommen. Ansprechpartnerin für Rückfragen: Peggy Stöckigt, LPV Westsachsen, 03762 7593516.

03762/75 935 10

31.03.2025 19:00

Naturschutz vor der eigenen Haustür

Bautzen

Naturschutzstation Neschwitz, 02699 Neschwitz

Vortrag mit Information zu Blühflächen, Totholz, Insektenhotels, insektenfreundlichen Pflanzen etc. im Garten

Anmeldung über die Naturschutzstation Neschwitz notwendig!

035938/982 960
info [at] dvl-sachsen [dot] de

05.04.2025 08:00

Vogelstimmentour mit dem LPV Nordwestsachsen e.V.

Nordwestsachsen

Eilenburger Muldeaue

Am 5. April 2025 veranstaltet der LPV Nordwestsachsen e.V. mit dem Ornithologen Valentin Fromm eine Vogelstimmentour durch die Eilenburger Muldeaue. 

Auf unserer kleinen Reise durch dieses wunderschöne Naturparadies entdecken wir gemeinsam die faszinierende Welt unserer heimischen Vögel. Unser Experte zeigt uns die verschiedenen Arten, die in diesem Gebiet beheimatet sind, und erklärt, wie man Vögel anhand ihrer Merkmale, wie Größe, Farbe und Form, erkennen kann. Besonders interessant sind die Hinweise zur Bestimmung der Vögel durch ihre Stimmen, da die Vogelrufe in der Natur eine zentrale Rolle spielen. 

Die Tour vermittelt nicht nur wertvolle Einblicke in die Vogelkunde, sondern macht auch deutlich, wie wichtig der Schutz und die Bewahrung von natürlichen Lebensräumen für die Vogelarten sind.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung erforderlich.  Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.

Die Veranstaltung ist kostenlos - Spenden sind jederzeit willkommen.

03423/7393 000

05.04.2025 10:00

Gewässerbaumeister Bieber auf der Spur

Oberlausitz

Hammerstädter Teiche / 02956 Rietschen

Treffpunkt an der Landstraße, Abzweig Teichweg.

Anmeldung erbeten!

035828/704 14

10.04.2025 15:00

Seminar Veredelung von Obstgehölzen

Sächsische Schweiz – Osterzgebirge

01744 Dippoldiswalde OT Ulberndorf

Jeder Laie kann das Veredeln erlernen. In Theorie und Praxis werden den Seminarteilnehmer die Grundlagen der Veredelung sowie die handwerklichen Fähigkeiten vermittelt.

03504/629 66-0

12.04.2025 09:30

Collmwanderung

Torgau-Oschatz

04779 Wermsdorf

Frühlingswanderung rund um den Collm.

Treffpunkt: Parkplatz Wermsdorfer Str. / Ecke Trift, 04779 Wermsdorf

03421/778 50 26

12.04.2025 10:00

Das Erwachen der Haselmaus

Oberlausitz

Rotstein / 02894 Sohland am Rotstein

Treffpunkt: Parkplatz am Sendemast.

Anmeldung erbeten!

035828/704 14

26.04.2025 09:00

Naturmarkt zum Tag der Erneuerbaren Energien in Oederan

Mulde-Flöha

Marktplatz 09569 Oederan

 

Wir laden ein zum Naturmarkt mit landwirtschaftlichen Direktvermarktern, regionale Produkte, traditionelles Handwerk Naturmarkt mit landwirtschaftlichen Direktvermarktern, regionale Produkte, traditionelles Handwerk.

037293/899 89

27.04.2025 09:30

Ornithologische Wanderung

Torgau-Oschatz

Kiessee / 04874 Liebersee

Eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung „Perspektivwechsel-Natur(a2000) erleben vor deiner Haustür“ - Vogelkundlicher Spaziergang entlang der Kiesgrube Liebersee

03421/778 50 26

01.05.2025 09:00

Vogelkundlicher Spaziergang

Torgau-Oschatz

Park Triestewitz / 04886 Arzberg

Gemeinsam mit dem Vogelkenner Niels Schulz wurden in der Vergangenheit bereits mehr als zwanzig Vogelarten entdeckt. Seien Sie gespannt, welche Vögel sich dieses Mal sehen bzw. von sich hören lassen.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Gemeinde Arzberg, Treffpunkt am Parkeingang Pülswerdaer Straße, Anmeldung erwünscht, Teilnahme 4,00 €, Ferngläser dürfen gern mitgebracht werden

03421/778 50 26

04.05.2025 10:00

Große Pflegeaktion an der Kastanienallee in Oelzschau

Torgau-Oschatz

04874 Belgern-Schildau / OT Oelzschau

Große Pflegeaktion an der Kastanienallee in Oelzschau.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Geselligkeitsverein Wohlau und dem Forstbetrieb Vor der Heide Wohlau. 

03421/778 50 26

09.05.2025 19:00

Fledermäuse am Schloss Krobnitz

Oberlausitz

Schloss Krobnitz / 02894 Reichenbach

Auf einem Spaziergang durch den Schlosspark halten wir mit Hilfe des Feldermausdetektors Ausschau nach Fledermäusen. 

Eine Aktion für die ganze Familie! – vierbeinige Freunde bitte zuhause lassen!

Streckenlänge: ca. 2 km

Begrenzte Teilnehmerzahl, bitte reservieren

035828/704 14

10.05.2025 08:00

Sensenmäh-Seminar

Oberes Vogtland

Naturschutzstation "Riedelhof" , 08258 Markneukirchen OT Eubabrunn

In einem Vormittagsseminar, wird das mähen mit der Sense an einer Bergwiese vorgeführt und den Teilnehmern beigebracht.

037422/29 65

10.05.2025 10:00

Kirschblütenwanderung

Mittleres Erzgebirge

09456 Annaberg-Buchholz OT Geyersdorf

Eine Wanderung zwischen Ackerterrassen und Waldhufenfluren - Machen Sie mit uns eine Entdeckungsreise durch das grüne Herz der mittelerzgebirgischen Feldheckenlandschaft. Sie werden mit wundervollen Ausblicken belohnt und eine mannigfaltige Tier- und Pflanzenwelt hält so mache Überraschung bereit. 

Bitte um Anmeldung unter: info@lpvme.de
Treffpunkt: Parkplatz Spielplatz "An der Kirche" in Geyersdorf

03733/596 77-0

11.05.2025 10:00

Kräutemarkt

Sächsische Schweiz – Osterzgebirge

01744 Dippoldiswalde OT Ulberndorf

Regionale Erzeugnisse und Schlemmereien, Saisoneröffnung im Kräuter- und Bauerngarten, Hegeschau

03504/629 66-0

16.05.2025 19:00

Fledermäuse am Schloss Königshain

Oberlausitz

Schloss Königshain / 02829 Königshain

Mit dem Fledermausdetektor begeben wir uns auf einen Spaziergang für die ganze Familie durch den Schlosspark in Königshain.

Vierbeinige Freunde bitte zuhause lassen!

Begrenzte Teilnehmeranzahl, bitte reservieren

035828/704 14

19.05.2025 00:00

Woche der Artenvielfalt

Zschopau-Flöhatal

Gemeinden im LEADER-Gebiet, genaue Standorte werden noch bekannt gegeben

In der Woche der Artenvielfalt werden gemeindeübergreifend viele kleine Aktionen durch Freiwillige geplant und durchgeführt und das Bewusstsein für die Natur geweckt.

03735/769 63 37

20.05.2025 00:00

Woche der Artenvielfalt

Zschopau-Flöhatal

Gemeinden im LEADER-Gebiet, genaue Standorte werden noch bekannt gegeben

In der Woche der Artenvielfalt werden gemeindeübergreifend viele kleine Aktionen durch Freiwillige geplant und durchgeführt und das Bewusstsein für die Natur geweckt.

03735/769 63 37

21.05.2025 00:00

Woche der Artnevielfalt

Zschopau-Flöhatal

Gemeinden im LEADER-Gebiet, genaue Standorte werden noch bekannt gegeben

In der Woche der Artenvielfalt werden gemeindeübergreifend viele kleine Aktionen durch Freiwillige geplant und durchgeführt und das Bewusstsein für die Natur geweckt.

03735/769 63 37

21.05.2025 15:30

Aktionstag zum Tag der Artenvielfalt

Torgau-Oschatz

Forstbetrieb Vor der Heide Wohlau /04874 Belgern OT Wohlau

03421/778 50 26

22.05.2025 00:00

Woche der Artenvielfalt

Zschopau-Flöhatal

Gemeinden im LEADER-Gebiet, genaue Standorte werden noch bekannt gegeben

In der Woche der Artenvielfalt werden gemeindeübergreifend viele kleine Aktionen durch Freiwillige geplant und durchgeführt und das Bewusstsein für die Natur geweckt.

03735/769 63 37

23.05.2025 00:00

Woche der Artenvielfalt

Zschopau-Flöhatal

Gemeinden im LEADER-Gebiet, genaue Standorte werden noch bekannt gegeben

In der Woche der Artenvielfalt werden gemeindeübergreifend viele kleine Aktionen durch Freiwillige geplant und durchgeführt und das Bewusstsein für die Natur geweckt.

03735/769 63 37

24.05.2025 00:00

Woche der Artenvielfalt

Zschopau-Flöhatal

Gemeinden im LEADER-Gebiet, genaue Standorte werden noch bekannt gegeben

In der Woche der Artenvielfalt werden gemeindeübergreifend viele kleine Aktionen durch Freiwillige geplant und durchgeführt und das Bewusstsein für die Natur geweckt.

03735/769 63 37

24.05.2025 11:00

Elbaue-Wanderung

Torgau-Oschatz

Liebersee / 04874 Belgern-Schildau

Im Rahmen unserer Ausstellung "Perspektivwechsel-Natur(a 2000) erleben vor deiner Haustür" laden wir recht herzlich zu einer Wanderung in die nähere Elbaue ein. Die Verpflegung auf der ca. 10 km langen Strecke erfolgt aus dem eigenen Rucksack. Im Anschluss besteht die Möglichkeit unsere Ausstellung im Dorfgemeinschaftshaus zu besuchen. Die FFW Liebersee bietet gegen einen kleinen Obolus Kaffee und Kuchen an. Wir freuen uns auf Sie!

Anmeldung erforderlich, Teilnahmegebühr 4 €

03421/778 50 26

25.05.2025 00:00

Woche der Artenvielfalt

Zschopau-Flöhatal

Gemeinden im LEADER-Gebiet, genaue Standorte werden noch bekannt gegeben

In der Woche der Artenvielfalt werden gemeindeübergreifend viele kleine Aktionen durch Freiwillige geplant und durchgeführt und das Bewusstsein für die Natur geweckt.

03735/769 63 37

01.06.2025 00:00

Ausstellung "Perspektivwechsel - Natur(a 2000) erleben vor deiner Haustür"

Torgau-Oschatz

Kirche Börln /04774 Dahlen OT Börln

In der Kirche Börln erwartet Sie bis zum 31.08.2025 die Ausstellung zu Natura 2000 und der Natur vor unserer Haustür. Sie sind herzlich eingeladen!

03421/778 50 26

21.06.2025 10:00

Naturschönheiten zur Sommersonnenwende

Oberlausitz

02747 Herrnhut

Es ist der längste Tag des Jahres. Die ganze Natur feiert ihren Höhepunkt. Eine verschwenderische Fülle an Blüten zeigt sich, die Zeit des Reifens steht bevor. Viele Tiere lieben und brauchen die Blüten. Schmetterlinge, Bienen und sogar Säugetiere wie die Haselmaus sind abhängig vom reich gedeckten Tisch der Natur. Wir nähern uns diesen Tieren und erkunden, wie wir die Kraft der Pflanzen für uns nutzen können. Eine zauberhafte Wanderung zu den sieben Wiesen am Petersbach und zurück. Begrenzte Teilnehmerzahl, bitte reservieren.

035828/704 14

21.06.2025 14:00

Bergwiesen-Sommer

Oberes Vogtland

Naturschutzstation "Riedelhof", 08258 Markneukirchen OT Eubabrunn

Vorträge, kleiner Trödelmarkt, Sensenmähwettbewerb,…

037422/29 65

28.06.2025 10:00

Tag der offnen Gartenfpforte

Zschopau-Flöhatal

LEADER-Gebiet Zwönitztal-Greifensteine

Zum Tag der offenen Gartenpforte öffnen private Gartenbesitzer ihre Gärten für Interessierte zum gemeinsamen Austausch über die besten und schänsten Möglichkeiten für einen insektenfreundlichen Garten.

03735/769 63 37

29.06.2025 10:00

Tag der offenen Gartenpforte

Zschopau-Flöhatal

LEADER-Gebiet Zwönitztal-Greifensteine

Zum Tag der offenen Gartenpforte öffnen private Gartenbesitzer ihre Gärten für Interessierte zum gemeinsamen Austausch über die besten und schänsten Möglichkeiten für einen insektenfreundlichen Garten.

03735/769 63 37

29.06.2025 10:00

Bergwiesenfest

Mittleres Erzgebirge

Jugendherberge Grumbach, 09477 Löhstadt/OT Grumbach

Geboten wird ein erlebnisreicher Tag auf der Bergwiese mit zahlreichen Attraktionen wie Naturmarkt, Tierschau und viel Musik. Es werden Führungen über die Bergwiese angeboten.

 

03733/596 77-0

19.07.2025 10:00

Naturmarkt zum Grünthaler-Sommer in Olbernhau auf dem Saigerhüttengelände

Zschopau-Flöhatal

Gelände der Saigerhütte Olbernhau, 09526 Olbernhau

Im Rahmen des „Grünthaler Sommers“ organisiert der Landschaftspflegeverband „Zschopau-/Flöhatal“ e.V. einen Naturmarkt in Olbernhau. Es wird Angebote aus den Bereichen der landwirtschaftlichen Direktvermarktung und des regionalen Handwerks geben. Neben den typischen Sortimenten an Fisch, Obst und Gemüse oder Honig kann man auch kreative Holz- und Textilarbeiten erwerben. Ein Korbmacher wird vor Ort sein Handwerk vorführen.

03735/769 63 37

16.08.2025 14:00

Tag der offenen Schmetterlingswiese

Torgau-Oschatz

Rolandpark Belgern / 04874 Belgern-Schildau

Der Tag der offenen Schmetterlingswiesen stellt Insekten, besonders die Tagfalter und ihre verborgene Entwicklung in den Mittelpunkt. Die kleinen Wiesenbewohner geraten immer mehr in Bedrängnis. Interessierte erfahren wie eine angepasste Pflege von Wiesen im Zeitablauf aussieht und welche Technik sinnvoll ist. Ein buntes Programm mit Sensenvorführung rundet den Nachmittag ab. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Gemeinde Belgern-Schildau, der Evangelischen Oberschule Belgern-Schildau sowie weiteren Netzwerkpartnern vor Ort

03421/778 50 26

31.08.2025 00:00

"Naturschutz vor der eigenen Haustür... jeder Quadratmeter zählt"

Bautzen

01561 Thiendorf OT Naundorf

Im Rahmen des 18. Heidefest in Naundorf, einem Ortsteil der Gemeinde Thiendorf, im Westen des Wildnisgebiets. Nicht weit entfernt vom Aussichtspunkt "Zochauer Heideturm" und dem "Zochauer Heidepfad" gibt es einen Vortrag des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege (DVL) mit Information zu Blühflächen, Totholz, Insektenhotels, insektenfreundlichen Pflanzen etc. im Garten.

035938/982 960
info [at] dvl-sachsen [dot] de

05.09.2025 18:00

Märchen unterm Eichenbaum

Torgau-Oschatz

Park Triestewitz / 04886 Arzberg

Märchenfee Lia hat in ihrer roten „Kutsche“ allerhand Kostüme und Requisiten, die sie gern an kleine, mutige Schauspieler verteilen möchte. Na, wer traut sich? Doch auch wer nicht mitspielen möchte ist herzlich eingeladen! Wir informieren im Zuge der Veranstaltung über den Erhalt des historischen Parkes, die alten absterbenden Eichen als Lebensraum für den streng geschützten Heldbock und Bestandteil der Natura 2000-Schutzgebietskulisse. Der Abend endet mit einem Laternenauszug aus dem Triestewitzer Park.

03421/778 50 26

13.09.2025 08:00

"Gemeinsam geht's besser"

Oberes Vogtland

08261 Gunzen

Wir benötigen Ihre tatkräftige Unterstützung beim Beräumen des Mahdgutes einer Orchideenwiese. Helfen Sie uns, einen wertvollen Lebensraum zu erhalten und erfahren 

037422/29 65

13.09.2025 09:00

Naturmarkt zum Damwildtag in Breitenau

Mulde-Flöha

Naturmarkt zum Damwildtag in Breitenau

Naturmarkt mit landwirtschaftlichen Direktvermarktern, regionale Produkte, traditionelles Handwerk

037293/899 89

20.09.2025 08:00

Pilzausstellung & Pilzwanderung

Oberes Vogtland

Naturschutzstation "Riedelhof",08258 Markneukirchen OT Eubabrunn

Pilze gemeinsam sammeln und mit Experten bestimmen

037422/29 65

21.09.2025 10:00

Streuobstwiesenfest

Sächsische Schweiz – Osterzgebirge

01745 Dippoldiswalde OT Ulberndorf

Vielseitiges Markttreiben rund um das Thema regionale Produkte und Erntezeit – mit Apfelsortenbestimmung und großer Pilzausstellung. Naturschutzvereine der Region informieren an Ständen über ihre Arbeit und beantworten gern Ihre Fragen.

03504/629 66-0

19.10.2025 13:30

Streuobstwiesenfest

Bautzen

Wünschehof / 02681 Crostau

Auf dem Wünschehof in Crostau findet am 19.10.2025 von 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr ein Streuobstwiesenfest statt. Es können zwischen 50- und 100 kg Obst mitgebracht werden, die von einer mobilen Saftpresse zu sortenreinem Obstsaft verarbeitet und abgefüllt werden. Außerdem kann jedermann an einer Spindelpresse seine Kräfte messen und selbst Apfelsaft pressen. Der Wünschehof öffnet seine Holzwerkstatt, wo u.a. mit einem fahrradbetriebenen Drechsel kleine Holzkunstwerke hergestellt werden können. Angeboten werden außerdem Bogenschießen und Kettensägenschnitzvorführungen sowie weitere Überraschungen. Für das leibliche Wohl ist mit regionaler Küche gesorgt. Auch eine musikalische Umrahmung wird es geben. 

035938/982 960
info [at] dvl-sachsen [dot] de

25.10.2025 10:00

Mittelsächsischer Streuobsttag

Mulde-Flöha

Alter Bahnhof Eppendorf /09575 Eppendorf

Am Sitz des Landschaftspflegeverbandes Mulde/Flöha (Alter Bahnhof Eppendorf findet eine große Obstsortenausstellung mit Sortenbestimmung durch einen Pomologen statt.

 

037293/899 89

25.10.2025 10:00

Pflegeaktion Orchideenwiese Belgern

Torgau-Oschatz

Orchideenwiese Belgern / 04874 Belgern-Schildau

Wir benötigen Ihre tatkräftige Unterstützung beim Beräumen des Mahdgutes auf der Orchideenwiese Belgern. Helfen Sie uns, einen wertvollen Lebensraum zu erhalten und erfahren Sie Wissenswertes über vorkommende Pflanzenarten sowie das Schutzgebietsnetz Natura 2000.


Treffpunkt an der Hundeschule Belgern (ehemals Tonwerk), Anmeldung erwünscht, bitte wasserfestes Schuhwerk sowie wenn möglich Handschuhe & Harken mitbringen, für eine Stärkung zur Mittagszeit wird gesorgt

03421/778 50 26

31.10.2025 09:00

Kernobstmesse

Oberes Vogtland

Naturschutzstation "Riedelhof", 08258 Markneukirchen OT Eubabrunn

Große Apfelaustellung mit Rahmenprogramm um das Thema Streuobst.

037422/29 65

15.11.2025 11:00

Der LPV Torgau-Oschatz präsentiert sich zum 9. Wohlauer Waldmarkt

Torgau-Oschatz

Forstbetrieb Vor der Heide / 04874 Belgern-Schildau OT Wohlau

Unter dem Slogan: "Unser Wald - unser Handwerk" veranstalten der Geselligkeitsverein Wohlau und der Forstbetrieb Vor der Heide Wohlau den beliebten Waldmarkt. Im vergangenen Jahr erlebte der kleine Ort einen Besucheransturm aus Nah und Fern.

Wir sind bei dieser Veranstaltung mit einem Info- nund Mitmachstand vertreten und stellen unsere Arbeit vor.

03421/778 50 26

30.11.2025 14:00

Handgemacht Weihnachtsmarkt

Oberes Vogtland

Naturschutzstation "Riedelhof", 08258 Markneukirchen OT Eubabrunn

Im Innenhof und in der Scheune bieten Händlerinnen und Händler aus der Region selbstgemachte Ware feil. Wer nach einem Geschenk für seine Liebsten oder sich selbst sucht, kann nach individuellen Handwerksprodukten verschiedenster Art stöbern. Von Textilien über Holzkunst und Keramik kann aus einer breiten Produktpalette ausgewählt werden. Die historische Kulisse des Vierseitengehöfts, weihnachtliche Düfte und Dekorationen sowie die herrliche Landschaft des oberen Vogtlandes laden die Besucher zum Schlendern und Verweilen ein.

 

Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt. Mit deftigen Speisen und weihnachtlicher Nascherei ist für alle etwas dabei. Heißgetränke mit und ohne Schuss werden ebenfalls ausgeschenkt.

 

Der Markt öffnet um 14 Uhr seine Tore und endet um 19 Uhr. Zieht euch warm an und bringt eure Freunde mit! Das Riedelhofteam freut sich auf einen gemütlichen Samstagnachmittag. 

037422/29 65