Das Graue Langohr, die Kleine Hufeisennase und die Nordfledermaus gehören zu den 20 in Sachsen heimischen Fledermausarten, die ausnahmslos alle unter strengem gesetzlichem Schutz stehen. Die nachtaktiven Insektenjäger benötigen insektenreiche, mit vielfältiger Struktur, wie Waldrändern, offene Wiesen, Wasserflächen und Hecken ausgestattete Lebensräume. Die Bestände sind seit langer Zeit rückläufig, da die Tiere vielerlei Gefahren ausgesetzt sind. Dazu gehören der Verlust von Quartieren durch Gebäudesanierungen und Abbruchmaßnahmen, Monokulturen und Chemikalieneinsatz in der Landwirtschaft, Kollisionen mit Fahrzeugen und Rotoren von Windenergieanlagen.
Die Regionalbüros Meißen, Mittleres Erzgebirge, Mulde-Flöha, Leipziger Land, Nordwestsachsen, Oberlausitz, Oberlausitzer Berg- und Teichlandschaft, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Westerzgebirge, Westsachsen, Zittauer Gebirge und Zschopau-Flöhatal (s. Karte) setzten sich auf vielfältige Weise für den Schutz einer oder mehrerer Fledermausarten durch den Erhalt und die Optimierung deren Lebensräume und Lebensstätten ein. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl von erfolgreich abgeschlossenen Projekten.
Möchten Sie den Newsletter DVL-SachsenBlatt erhalten? Dann freuen wir uns hier über Ihre Anmeldung.
DVL-SachsenBlatt
Sie haben von uns ein Passwort über die Pressemitteilung erhalten.
Melden Sie sich mit diesem Passwort an.
Sie möchten einen Zugang zu unseren Pressemitteilungen.
Schreiben Sie uns gerne an.
Zum Abschluss der Aktion „Sachsen pflanzt gemeinsam“ pflanzte der KGV Götterfelsen zusammen mit dem DVL-Regionalbüro Meißen Obstbäume im Triebischtal. Dieser Filmbeitrag zeigt Einblicke in die Aktion!
…Heike Rossa blickt im Abschiedsinterview auf ihre Jahre in der Landschaftspflege zurück.
…"Mahdgutübertrag, Wiesendrusch und Co – Praktiker teilen ihre Erfahrungen"
…der Landschaftspflegetag 2025 findet vom 02.- 04.06.2025 statt
…02.06.2025, Tagungszentrum Vierzehnheiligen, Vierzehnheiligen 9, 96231 Bad Staffelstein