DVL-Landesverband Sachsen e.V.

Sie befinden sich: StartseiteUnsere ThemenKooperationen

Kooperationen

Der DVL- Landesverband Sachsen e.V. und die Landschaftspflegeverbände bringen sich als Partner in verschiedenen Projekten ein. Nachfolgend finden Sie die aktuellen Projekte, an deren Umsetzung sich der DVL-Landesverband Sachsen e.V. beteiligt.

Wenn Sie Ideen für ein gemeinsames Projekt haben, sprechen Sie uns gerne an!

Sachsenweites Projekt „iNUVERSUMM - Raum und Zeit für Insekten" (Natur vor der eigenen Haustür – Mach mit)

Das sachsenweite Mitmachprojekt „iNUVERSUMM – Raum und Zeit für Insekten“ baute auf den Erfolgen des Projekts „Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“ auf, das sich seit 2015 dank des Engagements zahlreicher Akteurinnen und Akteure erfolgreich entwickelt hat. Ziel des Folgeprojekts war es, die Biodiversität im Siedlungsraum zu fördern und die Bevölkerung für den Schutz und die Entwicklung insektenfreundlicher Lebensräume zu sensibilisieren.

Im Rahmen des Projekts wurden Informationen zu verschiedenen Lebensräumen im Siedlungsraum, Empfehlungen für eine insektenfördernde Pflege sowie Beiträge zu Praxisbeispielen, Blogbeiträge und Austauschmöglichkeiten auf der Projektwebsite (https://www.inuversumm.de) bereitgestellt. Neben Wiesen sollten insbesondere weitere urbane Lebensräume, wie Gehölzflächen, Gründächer und Fassadenbegrünungen, für die heimische Insektenfauna erschlossen werden.

Sachsenweit beteiligten sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger sowie 13 regionale Projektpartner, darunter Naturschutzvereine, Naturschutzstationen und Landschaftspflegeverbände. Dadurch konnten vielfältige Maßnahmen umgesetzt werden – von blühenden Wiesen und insektenfreundlich bewirtschafteten Gärten bis hin zu Dach- und Fassadenbegrünungen. Bei allen regionalen Projektpartnern kann man Demonstrationsobjekte wie Blühflächen oder Dachbegrünungen besichtigen und sich praktische Anregungen holen. Insgesamt wurden rund 640 Lebensräume für Insekten auf der Projektwebsite registriert. Viele davon sind mit dem iNUVERSUMM-Lebensraumschild vor Ort kenntlich gemacht.

Das Projekt war Teil des „Fachkonzeptes Stadtnatur“ des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) und wurde in Kooperation mit dem Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden sowie dem Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL) – Landesverband Sachsen e.V. durchgeführt. Es war zudem ein Schlüsselvorhaben im Programm „Sachsens Biologische Vielfalt 2030 – Einfach machen!“.

Projektpause und Fortführung ausgewählter Inhalte

Nach einer dreijährigen Laufzeit endet im September 2025 die erste Phase des Projekts. Die Projektwebsite (https://www.inuversumm.de) bleibt jedoch weiterhin online. Alle dort veröffentlichten Informationen, Praxistipps und Blogbeiträge stehen auch künftig zur Verfügung. Neue Lebensräume können weiterhin eingetragen werden, und die regionalen Projektpartner bleiben Ansprechpersonen zu Fragen rund um Insektenlebensräume, Naturschutz und Biodiversität.

Ab dem 01.10.2025 ist das iNUVERSUMM-Projektbüro beim DVL – Landesverband Sachsen e.V. nicht mehr besetzt. In der Zeit der Projektpause sind keine Bestellungen neuer iNUVERSUMM-Lebensraumschilder möglich; auch der Projekt-Newsletter erscheint vorübergehend nicht.

Das Projekt hat in den vergangenen Jahren in Sachsen dazu beigetragen, die Lebensbedingungen für Insekten im Siedlungsraum zu verbessern und das Bewusstsein für die Bedeutung der biologischen Vielfalt zu stärken.

Kontakt

Elisa Gurske
Tel:        03501 / 57 101 83
E- Mail: gurske@dvl-sachsen.de

Archiv - Sachsen blüht

Der DVL und die Landschaftspflegeverbände unterstützen die Initiative "Sachsen blüht"

„Sachsen blüht“ war eine Initiative des Sächsischen Landtages (gemäß Beschluss des Sächsischen Landtages zum Doppelhaushalt 2019/2020 und 2021/2022).

Die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) stellte im Rahmen des Projekts „Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“ kostenlos gebietseigenes zertifiziertes Saatgut für geeignete Flächen mit einer Größe zwischen 1000 und 2000 m² zur Verfügung.

Weitere Informationen zu dieser Initiative…

Wanderaustellung zum Lebensraum Wiese

Wanderaustellung zum Lebensraum Wiese

Sie wollen Interessierten zeigen wie Grünflächen sich zu Lebensräumen für Schmetterlinge, andere Insekten und Pflanzen entwickeln lassen?

Seit September gibt es eine neue Wanderausstellung zum Lebensraum Wiese. Sie zeigt Hintergrundinformationen, aber auch das Dilemma der Wiesenmahd, wo zum Erhalt der Wiese Insekten getötet werden. Gleichzeitig werden aber auch umsetzbare Ansätze zur insektenfreundlichen Wiesenpflege aufgezeigt. Für Kinder wird im unteren Bereich die Entwicklung des Schwalbenschwanz als kleine Geschichte illustriert.

Die Ausstellung, bestehend aus 10 Tafeln, kann über die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt kostenlos ausgeliehen werden.

Kontakt: Tatjana Röther (Tatjana.Roether[at]lanu.sachsen.de)

Foto: Tatjana Röther

Archiv - Puppenstuben gesucht!

Tagfalter gehören durch ihr vielfältiges und auffälliges Erscheinungsbild zu den populären Vertretern unter den Insekten. Doch die Intensivierung der Grünlandnutzung und der verstärkte Einsatz von Pestiziden werden für sie zunehmend zur Gefahr. Ihre Artenvielfalt nimmt schon seit vielen Jahren stark ab. Dabei kann gerade im Siedlungsbereich, z.B. in Gärten, auf städtischen Grünflächen, im Wohnumfeld der Wohnungsgenossenschaften oder privaten Vermieter viel für Schmetterlinge und andere Arten wie Bienen und Vögel getan werden!

Genau dieses Ziel verfolgte die Aktion "Puppenstuben gesucht − Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“ der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (LANU) und ihrer Projektpartner.
Umgesetzt wird das dreijährige Projekt mit vielen Kooperations- partnern:


Außerdem sind zahlreiche regionale Projektpartner (Vereine und Naturschutzstationen) und Grundstückseigentümer beteiligt.

Nähere Informationen zum Tagfalterprojekt finden sich auf
der Website: www.schmetterlingswiesen.de

Aber das Schmetterlingsprojekt wird weitergeführt und ausgeweitet mit dem Projekt „Natur vor der eigenen Haustür - Mach mit“. Mit diesem Projekt soll die Biodiversität im Siedlungsraum gestärkt werden soll. Sobald die neue Projektwebsite online ist, stellen wir unsere ausgewählten Projektpartner dort mit ihren Projektideen näher vor.

Möchten Sie den Newsletter DVL-SachsenBlatt erhalten? Dann freuen wir uns hier über Ihre Anmeldung.