Feuersalamander leben in feuchten Laubmischwäldern der Mittelgebirge, nahe der für die Fortpflanzung wichtigen kühlen Quellbäche und -tümpel. Sie setzen bereits weitentwickelte Larven an ruhigen Abschnitten der kleinen Fließgewässer ab. Der tiefschwarze, von gelben Flecken durchzogene Oberseite des Körpers macht sie unverwechselbar. Aber auch dessen natürlicher Lebensraum ist zunehmend bedroht. In der Roten Liste Sachsen wird er als stark gefährdet geführt.
Die Regionalbüros Westsachsen und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge setzen sich auf vielfältige Weise für den Schutz des Feuersalamanders durch den Erhalt und die Optimierung seiner Lebensräume und Lebensstätten ein. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl von erfolgreich abgeschlossenen Projekten.
Möchten Sie den Newsletter DVL-SachsenBlatt erhalten? Dann freuen wir uns hier über Ihre Anmeldung.
DVL-SachsenBlatt
Sie haben von uns ein Passwort über die Pressemitteilung erhalten.
Melden Sie sich mit diesem Passwort an.
Sie möchten einen Zugang zu unseren Pressemitteilungen.
Schreiben Sie uns gerne an.
Cordula Jost
Alte Str.13 / Lindenhof·01744 Dippoldiswalde, OT Ulberndorf
03504/629 66-0 oder schreiben Sie uns»»»
Mit kleinen Taten Großes bewegen: Die Blühbotschafter der LEADER-Region Zwönitztal/Greifensteine laden zur Woche der Artenvielfalt ein – mit Mitmachaktionen, Austausch und einem „Markt der Möglichkeiten“
…Sachsens Haushaltsentwurf setzt falsche Prioritäten: Naturschutz steht auf der Kippe!
…Zum Abschluss der Aktion „Sachsen pflanzt gemeinsam“ pflanzte der KGV Götterfelsen zusammen mit dem DVL-Regionalbüro Meißen Obstbäume im Triebischtal. Dieser Filmbeitrag zeigt Einblicke in die Aktion!
…