Der DVL- Landesverband Sachsen e.V. und die Landschaftspflegeverbände bringen sich als Partner in verschiedenen Projekten ein. Nachfolgend finden Sie die aktuellen Projekte, an deren Umsetzung sich der DVL-Landesverband Sachsen e.V. beteiligt.
Wenn Sie Ideen für ein gemeinsames Projekt haben, sprechen Sie uns gerne an!
Das sächsische Kooperationsprojekt "Puppenstuben gesucht- Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge" hat sich Dank des großen Engagements vieler verschiedener Akteure seit 2015 beeindruckend entwickelt.
Im Freistaat werden nun schon mehr als 1000 Wiesen partiell gemäht.
Eine wissenschaftliche Studie zeigte, dass alleine durch Umstellung der Pflege/ Bewirtschaftung der Wiesen tatsächlich Lebensräume für Insekten geschaffen werden, in denen die Biodiversität der Insekten 10-fach höher ist als auf intensiv gemähten Flächen.
Auf diesen Erfolgen aufbauend wurde ein neues Mitmachprojekt „iNUVERSUMM - Raum und Zeit für Insekten (Natur vor der eigenen Haustür – Mach mit)“ gestartet. Das Projekt ist Teil des „Fachkonzeptes Stadtnatur“ des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL). Kooperationspartner im Projekt sind das SMEKUL, das Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden und der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) - Landesverband Sachsen.
Prioritäres Ziel ist die Verbesserung der Biodiversität im Siedlungsraum.
Konkret sollen nicht nur weitere Wiesen im Freistaat insektengerecht bewirtschaftet werden, sondern auch weitere urbane Lebensräume für die heimische, wildlebende Insektenfauna erschlossen werden, unter anderem mit Gehölzen und durch Gebäudebegrünung. Durch eine breite öffentliche Beteiligung und Sensibilisierung für die Thematik sollen weitere Aktive sowie neue Zielgruppen gewonnen werden.
Im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens wurde für jeden Landkreis/ jede kreisfreie Stadt ein regionaler Projektpartner - das sind Naturschutzvereine, Naturschutzstationen und Landschaftspflege- verbände - gewonnen. Die MitarbeiterInnen dort stehen für Fragen rund um das Thema Insektenvielfalt gern zur Verfügung. Eine Liste der Kontakte finden Sie hier.
Derzeit entsteht eine neue Homepage zum Projekt „iNUVERSUMM- Raum und Zeit für Insekten“, Bis zur Fertigstellung steht allen interessierten AkteurInnen die bekannte und viel genutzte Website www.schmetterlingswiesen.de weiterhin zur Verfügung.
Bei Fragen zum Projekt wenden Sie sich an
Projektbüro „iNUVERSUMM- Raum und Zeit für Insekten“
Ute Czeschka
Tel: 03501 / 57 101 83
E- Mail: inuversumm-czeschka@dvl-sachsen.de
Jennifer Wintergerst
Tel: 03501 / 57 101 84
E-Mail: inuversumm-wintergerst@dvl-sachsen.de
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfrist für die Aussaat im Frühjahr 2023 am 15.05.2023 endet. Weitere Informationen…
„Sachsen blüht“ ist eine Initiative des Sächsischen Landtages (gemäß Beschluss des Sächsischen Landtages zum Doppelhaushalt 2019/2020 und 2021/2022).
Die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) stellt im Rahmen des Projekts „Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“ kostenlos gebietseigenes zertifiziertes Saatgut für geeignete Flächen mit einer Größe zwischen 1000 und 2000 m² zur Verfügung.
Weitere Informationen zur Teilnahme und wichtige Hinweise finden Sie hier...
Sie wollen Interessierten zeigen wie Grünflächen sich zu Lebensräumen für Schmetterlinge, andere Insekten und Pflanzen entwickeln lassen?
Seit September gibt es eine neue Wanderausstellung zum Lebensraum Wiese. Sie zeigt Hintergrundinformationen, aber auch das Dilemma der Wiesenmahd, wo zum Erhalt der Wiese Insekten getötet werden. Gleichzeitig werden aber auch umsetzbare Ansätze zur insektenfreundlichen Wiesenpflege aufgezeigt. Für Kinder wird im unteren Bereich die Entwicklung des Schwalbenschwanz als kleine Geschichte illustriert.
Die Ausstellung, bestehend aus 10 Tafeln, kann über die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt kostenlos ausgeliehen werden.
Kontakt: Tatjana Röther (Tatjana.Roether[at]lanu.sachsen.de)
Foto: Tatjana Röther
Tagfalter gehören durch ihr vielfältiges und auffälliges Erscheinungsbild zu den populären Vertretern unter den Insekten. Doch die Intensivierung der Grünlandnutzung und der verstärkte Einsatz von Pestiziden werden für sie zunehmend zur Gefahr. Ihre Artenvielfalt nimmt schon seit vielen Jahren stark ab. Dabei kann gerade im Siedlungsbereich, z.B. in Gärten, auf städtischen Grünflächen, im Wohnumfeld der Wohnungsgenossenschaften oder privaten Vermieter viel für Schmetterlinge und andere Arten wie Bienen und Vögel getan werden!
Genau dieses Ziel verfolgte die Aktion "Puppenstuben gesucht − Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“ der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (LANU) und ihrer Projektpartner.
Umgesetzt wird das dreijährige Projekt mit vielen Kooperations- partnern:
Außerdem sind zahlreiche regionale Projektpartner (Vereine und Naturschutzstationen) und Grundstückseigentümer beteiligt.
Nähere Informationen zum Tagfalterprojekt finden sich auf
der Website: www.schmetterlingswiesen.de
Aber das Schmetterlingsprojekt wird weitergeführt und ausgeweitet mit dem Projekt „Natur vor der eigenen Haustür - Mach mit“. Mit diesem Projekt soll die Biodiversität im Siedlungsraum gestärkt werden soll. Sobald die neue Projektwebsite online ist, stellen wir unsere ausgewählten Projektpartner dort mit ihren Projektideen näher vor.
mit Sachsens Umweltminister Wolfram Günther
Kommen Sie zu unseren Aktionen und helfen Sie mit! Mehr Infos zu unseren Mitmach-Aktionen finden Sie hier.
Hier können Sie sich anmelden.