Die 3-Teiche Hohenfichte sind ein besonders geschütztes Biotop und Bestandteil des Flora-Fauna-Habitatgebietes "Flöhatal" und des europäischen Vogelschutzgebietes "Flöhatal".
Die Teiche waren seit längerem bereits verlandet bzw. wiesen nur noch eine sehr geringe Restwassertiefe mit hohen Schlammauflagen auf. Die Einstaueinrichtungen und Abläufe waren defekt; Notüberläufe nicht mehr vorhanden. Die Dämme waren undicht. Aufgrund der vorgenannten Defizite/Schäden konnten die Gewässer ihre Funktionen nicht mehr erfüllen.
Da die Teiche unter anderem langjährig bekannte Laichgewässer für Amphibien wie Kammmolch, Grasfrosch und Erdkröte sowie regelmäßiges Nahrungshabitat des Schwarzstorches sind, bestand seit längerer Zeit eine dringende Notwendigkeit, die Teiche unter naturschutzfachlichen Zielstellungen zu sanieren. In den letzten Jahren vor der Sanierung waren keine Sichtbeobachtungen der gefährdeten Kammmolche mehr zu verzeichnen, so dass von einigen Experten sogar ein mögliches Erloschensein der Kammmolchpopulation vermutet wurde.
Die Sanierung der Kleingewässer beinhaltete die Beräumung der Schlammauflagen und Ausformung des Teichbodens mit unterschiedlichen Tiefenzonierungen, die Erneuerung/ Ausbesserung/ Abdichtung der Dammkörper, die Erneuerung der Einstaueinrichtungen (u.a. Einbau Betonmönche), die Ufersicherung und die Erneuerung der Überlaufrinnen. Ein Teil der zahlreichen Gehölze musste entfernt werden, um die Standsicherheit und Dichtheit der Dämme zu gewährleisten, die Beschattung der Wasserflächen zu reduzieren und die erforderliche Baufreiheit zu gewährleisten. Unmittelbar angrenzend an die Teiche erfolgte eine flächige Neuanpflanzung mit standorttypischen Straucharten.
In Projektträgerschaft des Landschaftspflegeverbandes wurde 2016 mit den ersten Vorabstimmungen/Vorplanungen begonnen. Nach einem umfangreichen Planungs- und Genehmigungsprozess begannen Ende September 2020 die praktischen Sanierungsarbeiten. Zum Jahresende 2020 konnte der sanierte obere Teich neu eingestaut werden. Bereits im Frühjahr 2021 wurden im oberen Teich wieder Kammmolche beobachtet. 2021 erfolgte die Fertigstellung des mittleren und des unteren Teiches. In kürzester Zeit hat die Natur von den Kleingewässern bereits wieder Besitz ergriffen. Nach Abschluss der letzten Restarbeiten wird das umfangreiche Projekt im ersten Halbjahr 2022 beendet sein.
Zur Finanzierung des Projektes hat der Landschaftspflegeverband Fördermittel des Freistaates Sachsen und der Europäischen Union beantragt und bewilligt bekommen. Dafür wurden/werden Zuschüsse aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen 2014-2020 bereitgestellt.
Bei Fragen zu diesem Projekt können Sie sich an den LPV Mulde-Flöha als Ansprechpartner wenden.
Möchten Sie den Newsletter DVL-SachsenBlatt erhalten? Dann freuen wir uns hier über Ihre Anmeldung.
DVL-SachsenBlatt
Sie haben von uns ein Passwort über die Pressemitteilung erhalten.
Melden Sie sich mit diesem Passwort an.
Sie möchten einen Zugang zu unseren Pressemitteilungen.
Schreiben Sie uns gerne an.
Cordula Volkmer
Schlossstraße 25·04860 Torgau
03421/778 50 26 oder schreiben Sie uns»»»
der LPV Oberlausitz e.V. in Reichenbach/OL. sucht einen Projektmitarbeiter (m/w/d) Bibererfassung im Landkreis Görlitz. Infos hier!
…"Mahdgutübertrag, Wiesendrusch und Co – Praktiker teilen ihre Erfahrungen"
…Aktuelle Ausgabe "Lebendige Vielfalt im Westerzgebirge" erschienen
…