Mit der Entwicklung und Vernetzung von Lebensräumen für Vogelarten des Offenlandes wie z.B. das bodenbrütende Rebhuhn beschäftigen sich die Regionalbüros Nordwestsachen, Lausitz sowie Oberlausitz und das Regionalbüro Zittauer Gebirge und Vorland (s. Karte).
Ziel der Projekte ist es mit besseren Lebensraumbedingungen die letzten Vorkommen in Sachsen zu erhalten. Wichtig sind z.B. ungespritzte Bereiche für ausreichend Insekten für die Küken und Feldraine, Blühflächen und Stilllegungsflächen als Nahrungsquelle für ausgewachsene Rebhühner. Sie benötigen sandige Stellen für Staubbäder und Deckung unter halbhohen Pflanzenbeständen, Feldrainen und Feldhecken.
Möchten Sie den Newsletter DVL-SachsenBlatt erhalten? Dann freuen wir uns hier über Ihre Anmeldung.
DVL-SachsenBlatt
Sie haben von uns ein Passwort über die Pressemitteilung erhalten.
Melden Sie sich mit diesem Passwort an.
Sie möchten einen Zugang zu unseren Pressemitteilungen.
Schreiben Sie uns gerne an.
der LPV Oberlausitz e.V. in Reichenbach/OL. sucht einen Projektmitarbeiter (m/w/d) Bibererfassung im Landkreis Görlitz. Infos hier!
…"Mahdgutübertrag, Wiesendrusch und Co – Praktiker teilen ihre Erfahrungen"
…Aktuelle Ausgabe "Lebendige Vielfalt im Westerzgebirge" erschienen
…