Im Rahmen der Erstbesiedlung des Erzgebirges und in Sachsen entstanden zahlreiche sogenannte Steinrücken, welche heute teilweise mit Feldhecken bewachsen oder offen liegend sind.
Steinrücken sind als §26-Biotope nach Sächsischem Naturschutzgesetz geschützt und werden in der Roten Liste der Biotoptypen als stark gefährdet eingestuft. Sie sind von großer Bedeutung als Brut-, Nist-, Nahrungshabitate für Vögel, Amphibien, Reptilien, Kleinsäuger und Insekten. Sie sind ein wesentliches Landschaftselement für den Biotopverbund und dienen damit auch als Leitstrukturen für Fledermäuse.
Die Regionalbüros Oberes Vogtland, Mittleres Erzgebirge, Mulde-Flöha, Sächsische Schweiz- Osterzgebirge und Zschopau-Flöhatal (s. Karte) initiieren Projekte zum Schutz, Erhalt und Vernetzung der Steinrücken. Untenstehend finden Sie eine Auswahl an bereits abgeschlossenen Projekten.
Möchten Sie den Newsletter DVL-SachsenBlatt erhalten? Dann freuen wir uns hier über Ihre Anmeldung.
DVL-SachsenBlatt
Sie haben von uns ein Passwort über die Pressemitteilung erhalten.
Melden Sie sich mit diesem Passwort an.
Sie möchten einen Zugang zu unseren Pressemitteilungen.
Schreiben Sie uns gerne an.
Heike Rossa
Amtsseite Hinterer Grund 4a·09496 Marienberg/OT Pobershau
03735/769 63 37 oder schreiben Sie uns»»»
der LPV Oberlausitz e.V. in Reichenbach/OL. sucht einen Projektmitarbeiter (m/w/d) Bibererfassung im Landkreis Görlitz. Infos hier!
…"Mahdgutübertrag, Wiesendrusch und Co – Praktiker teilen ihre Erfahrungen"
…Aktuelle Ausgabe "Lebendige Vielfalt im Westerzgebirge" erschienen
…