01.05.2025 ∎ 09:00 Uhr
Vogelkundlicher Spaziergang
Torgau-Oschatz
Park Triestewitz / 04886 Arzberg
Gemeinsam mit dem Vogelkenner Niels Schulz wurden in der Vergangenheit bereits mehr als zwanzig Vogelarten entdeckt. Seien Sie gespannt, welche Vögel sich dieses Mal sehen bzw. von sich hören lassen.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Gemeinde Arzberg, Treffpunkt am Parkeingang Pülswerdaer Straße, Anmeldung erwünscht, Teilnahme 4,00 €, Ferngläser dürfen gern mitgebracht werden
04.05.2025 ∎ 10:00 Uhr
Große Pflegeaktion an der Kastanienallee in Oelzschau
Torgau-Oschatz
04874 Belgern-Schildau / OT Oelzschau
Große Pflegeaktion an der Kastanienallee in Oelzschau.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Geselligkeitsverein Wohlau und dem Forstbetrieb Vor der Heide Wohlau.
09.05.2025 ∎ 19:00 Uhr
Fledermäuse am Schloss Krobnitz
Oberlausitz
Schloss Krobnitz / 02894 Reichenbach
Auf einem Spaziergang durch den Schlosspark halten wir mit Hilfe des Feldermausdetektors Ausschau nach Fledermäusen.
Eine Aktion für die ganze Familie! – vierbeinige Freunde bitte zuhause lassen!
Streckenlänge: ca. 2 km
Begrenzte Teilnehmerzahl, bitte reservieren
10.05.2025 ∎ 08:00 Uhr
Sensenmäh-Seminar
Oberes Vogtland
Naturschutzstation "Riedelhof" , 08258 Markneukirchen OT Eubabrunn
In einem Vormittagsseminar, wird das mähen mit der Sense an einer Bergwiese vorgeführt und den Teilnehmern beigebracht.
10.05.2025 ∎ 08:00 Uhr
NaturTour: Vogelstimmenwanderung Werdauer Wald
Westsachsen
Werdauer Wald / 08412 Werdau OT Leubnitz
Vogelstimmenwanderung durch und um das FFH-Gebiet Bildhölzer im Werdauer Wald. Geführt von Jens Halbauer.
Treffpunkt: Gasstätte Weidmannsruh
10.05.2025 ∎ 09:00 Uhr
NaturTour: Vogelstimmenwanderung Hirschgrund Oberlungwitz
Westsachsen
09353 Oberlungwitz
Vogelstimmenwanderung durch das Landschaftsschutzgebiet Oberlungwitz mit Vorstellung des neuen Naturschutzprojektes des LPV Westsachen e.V. und der Stiftung Pro Artenvielfalt. Geführt von Tobias Rietzsch
Treffpunkt: Parkplatz Abteistraße in Oberlungwitz
10.05.2025 ∎ 10:00 Uhr
Kirschblütenwanderung
Mittleres Erzgebirge
09456 Annaberg-Buchholz OT Geyersdorf
Eine Wanderung zwischen Ackerterrassen und Waldhufenfluren - Machen Sie mit uns eine Entdeckungsreise durch das grüne Herz der mittelerzgebirgischen Feldheckenlandschaft. Sie werden mit wundervollen Ausblicken belohnt und eine mannigfaltige Tier- und Pflanzenwelt hält so mache Überraschung bereit.
Bitte um Anmeldung unter: info@lpvme.de
Treffpunkt: Parkplatz Spielplatz "An der Kirche" in Geyersdorf
11.05.2025 ∎ 10:00 Uhr
Kräutemarkt
Sächsische Schweiz – Osterzgebirge
01744 Dippoldiswalde OT Ulberndorf
Regionale Erzeugnisse und Schlemmereien, Saisoneröffnung im Kräuter- und Bauerngarten, Hegeschau
12.05.2025 ∎ 17:00 Uhr
Insekten-Stammtisch
Westsachsen
Kreisnaturschutzstation Gräfenmühle / 08459 Neukirchen/Pleiße
Begeistere dich für Insekten. Tausche dich im Rahmen des Insekta-Projektes mit anderen Insektenliebhabern aus, lerne mehr über unsere Projekte und Aktionen und begleite uns auf Naturausflüge. Jeder, der sich für den Schutz und die Erhaltung von Insekten einsetzen möchte, ist herzlich willkommen.
Stammtischbetreuung: Elke Heinig
16.05.2025 ∎ 19:00 Uhr
Fledermäuse am Schloss Königshain
Oberlausitz
Schloss Königshain / 02829 Königshain
Mit dem Fledermausdetektor begeben wir uns auf einen Spaziergang für die ganze Familie durch den Schlosspark in Königshain.
Vierbeinige Freunde bitte zuhause lassen!
Begrenzte Teilnehmeranzahl, bitte reservieren
17.05.2025 ∎ 10:00 Uhr
Woche der Artenvielfalt: Auf Erkundungstour durcj Amtsberg"
Zschopau-Flöhatal
09439 Amtsberg
In der Woche der Artenvielfalt werden gemeindeübergreifend viele kleine Aktionen durch Freiwillige geplant und durchgeführt und das Bewusstsein für die Natur geweckt.
Exkursion mit Blühbotschafterin Kristina lernen wir vielfältige Lebensräume für Insekten und Kleinlebewesen in der Region kennen. Wir erfahren, wie wir diese Lebensräume bewahren, aber auch neue Lebensinseln für Bienen, Schmetterlinge und Co. schaffen können. Weglänge ca. 7 km
17.05.2025 ∎ 14:00 Uhr
Woche der Artenvielfalt: "Erlebnistour mit Fellnasen"
Zschopau-Flöhatal
Gymnasium Einsiedel / 09123 Chemnitz
In der Woche der Artenvielfalt werden gemeindeübergreifend viele kleine Aktionen durch Freiwillige geplant und durchgeführt und das Bewusstsein für die Natur geweckt.
Zusammen genießen wir bei einem Frühlingsspaziergang gemeinsam die Natur, entdecken was Hecken, und artenreiche Wiesen für uns heute bedeuten und was wir für deren Erhalt tun können. Am Ende kommen wir an einem Wassertretbecken vorbei. Weglänge ca. 6 km
18.05.2025 ∎ 10:00 Uhr
Woche der Artenvielfalt: Auf den Spuren von Karl Stülpner"
Zschopau-Flöhatal
09435 Drehbach
In der Woche der Artenvielfalt werden gemeindeübergreifend viele kleine Aktionen durch Freiwillige geplant und durchgeführt und das Bewusstsein für die Natur geweckt.
Karl Stülpner kannte die Wälder und Wiesen wie kaum ein anderer. Auf dem Karl-Stülpner-Rundweg (ca. 11km) folgen wir mit unserer Blühbotschafterin Kristin seinen Spuren und entdecken, warum Hecken, Wildpflanzen und artenreiche Wiesen so wertvoll sind. Wie können wir sie schützen und ihre Vielfalt bewahren?
Treffpunkt: Bahnhofstraße 45b (Parkgebühr 4€ Kleingeld mitbrinegen)
20.05.2025 ∎ 16:00 Uhr
Woche der Artenvielfalt
Zschopau-Flöhatal
Naturbad / 09390 Gornsdorf ODER Bahnhof / 09380 Thalheim / Erzgebirge
In der Woche der Artenvielfalt werden gemeindeübergreifend viele kleine Aktionen durch Freiwillige geplant und durchgeführt und das Bewusstsein für die Natur geweckt.
Familien-Tour (ca. 4km) mit Wissenswertem zu Wildobst und Insektenvielfalt. Es gibt je einen Startpunkt in Gornsdorf auf dem Parkplatz des Naturbades und einen in Thalheim am Bahnhof. Die Gruppen treffen sich in der Mitte zwischen den beiden Orten zum Erfahrungsaustausch und Picknick (Verpflegung bitte selbst mitbringen).
20.05.2025 ∎ 18:15 Uhr
Woche der Artenvielfalt: "Libelle, Marienkäfer und Co."
Zschopau-Flöhatal
Gemeindebibliothek Genau / 09423 Gelenau
In der Woche der Artenvielfalt werden gemeindeübergreifend viele kleine Aktionen durch Freiwillige geplant und durchgeführt und das Bewusstsein für die Natur geweckt.
Bei der Lesung aus dem Buch „Libelle, Marienkäfer und Co.“ von Anne Svendrup-Thygeson erfahrt Ihr wie die Insekten leben.
21.05.2025 ∎ 15:00 Uhr
Woche der Artnevielfalt: Tauschbörse "Bauernrosen für Bestäuber"
Zschopau-Flöhatal
Bauerngarten der Knochenstampfe / 08297 Zwönitz OT Dorfchemnitz
In der Woche der Artenvielfalt werden gemeindeübergreifend viele kleine Aktionen durch Freiwillige geplant und durchgeführt und das Bewusstsein für die Natur geweckt.
Wer Lust hat, seine Gartenzöglinge zu tauschen und bunt zu mischen, oder einfach ein bisschen durch die Blume zu plaudern, ist im Bauerngarten der Knochenstampfe Dorfchemnitz herzlich willkommen!
21.05.2025 ∎ 15:30 Uhr
Aktionstag zum Tag der Artenvielfalt
Torgau-Oschatz
Forstbetrieb Vor der Heide Wohlau /04874 Belgern OT Wohlau
22.05.2025 ∎ 18:00 Uhr
Woche der Artenvielfalt: "Unsere Natur im Fokus"
Zschopau-Flöhatal
Rathaus Thum / 09419 Thum
In der Woche der Artenvielfalt werden gemeindeübergreifend viele kleine Aktionen durch Freiwillige geplant und durchgeführt und das Bewusstsein für die Natur geweckt.
Oliver möchte im Rahmen der Woche der Artenvielfalt einen fotografischen Streifzug durch die Natur machen. Start ist um 18 Uhr am Rathaus Thum. Wir gehen gemeinsam raus in Richtung Eichenalle, entdecken Flora und Fauna und genießen die Landschaft. Jeder kann mitmachen – ganz egal, ob mit Kamera oder Handy. Es ist kein Fotokurs, sondern ein entspanntes Naturerlebnis.
22.05.2025 ∎ 19:00 Uhr
Woche der Artenvielfalt: "Einfach ökologisch gärtnern"
Zschopau-Flöhatal
Kultur- und Begegnungszentrum / 09518 Großrückerswalde
In der Woche der Artenvielfalt werden gemeindeübergreifend viele kleine Aktionen durch Freiwillige geplant und durchgeführt und das Bewusstsein für die Natur geweckt.
Ein Vortrag, der Mut zum einfachen ökologischen Gartenbau macht. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch.
23.05.2025 ∎ 15:00 Uhr
Woche der Artenvielfalt: Pflanzentauschbörse
Zschopau-Flöhatal
Alter Bahnhof Jahnsbach / 09419 Thum OT Johnsbach
In der Woche der Artenvielfalt werden gemeindeübergreifend viele kleine Aktionen durch Freiwillige geplant und durchgeführt und das Bewusstsein für die Natur geweckt.
Bringt Eure Pflanzen und Setzlinge mit und tauscht sie mit anderen Pflanzenliebhabern. Egal, ob Ihr erfahrene Gärtner oder neugierige Anfänger seid – jeder ist herzlich willkommen!
23.05.2025 ∎ 18:00 Uhr
Eröffnungsvortrag „Kulturlandschaft einmal anders“
Westsachsen
Hippodrom / 09212 Limbach-Oberfrohna
Vom 23. Mai 2025 bis 20. Juni 2025 zeigt der Landschaftspflegeverband (LPV) Westsachsen im Rahmen des InsektA-Projektes die Wanderausstellung „Insekten in Gefahr“ des BUND Sachsen im Hippodrom (Limbach-Oberfrohna). Die Ausstellungseröffnung findet am 23. Mai 2025 mit einem Fachvortrag zum Thema „Kulturlandschaft einmal anders – Beobachtungen in Ackerrandstreifen, Schnittblumenfeldern, Grünbrachen und Blühflächen“ von Dr. Hartmut Sänger in der Zeit von 18:00 bis 20:00 Uhr statt. Interessierte sind dazu herzlich eingeladen. Die Eröffnungsveranstaltung sowie der Besuch der Ausstellung sind für Besucher*innen kostenfrei.
Referent: Dr. Hartmut Sänger
Die Teilnahme am Vortrag ist kostenfrei.
Die Ausstellung kann bis zum 20. Juni 2025 während der Öffnungszeiten sowie nach Vereinbarung im Foyer des Hippodroms besichtigt werden. Schulklassen sind mit Anmeldung willkommen.
24.05.2025 ∎ 09:00 Uhr
NaturTour: Vogelstimmenwanderung Waldenburg
Westsachsen
Grünfelder Park / 08396 Waldenburg
An den Teichen und der Mulde lassen sich Wasservögel beobachten. Die Alleen aus Kastanien und Eichen sowie die Waldareale bieten zahlreichen Vögeln des Waldes einen Lebensraum und zeichnen sich durch einen hohen Anteil an höhlenreichen Altbäumen und einen Reichtum an Totholz aus.
Bitte denken Sie an festes Schuhwerk und für den Fall der Fälle wetterfeste Kleidung. Wer ein Fernglas besitzt, sollte dieses in jedem Fall mit im Gepäck haben.
Referent: Herr Tobias Rietzsch
Treffpunkt:
Grünfelder Park, Parkplatz am grünefelder Schlösschen
24.05.2025 ∎ 10:00 Uhr
Woche der Artenvielfalt: Entdeckertour "Wildes Flüstern"
Zschopau-Flöhatal
09434 Krumhermersdorf
In der Woche der Artenvielfalt werden gemeindeübergreifend viele kleine Aktionen durch Freiwillige geplant und durchgeführt und das Bewusstsein für die Natur geweckt.
Die Wildnispädagoginin und Kräuterfachfrauen Josa und Susi nehmen Euch mit auf einem Spaziergang ducrh den Bornwald.
Treffpunkt: Parkplatz Bornwaldschänke
24.05.2025 ∎ 11:00 Uhr
Elbaue-Wanderung
Torgau-Oschatz
Liebersee / 04874 Belgern-Schildau
Im Rahmen unserer Ausstellung "Perspektivwechsel-Natur(a 2000) erleben vor deiner Haustür" laden wir recht herzlich zu einer Wanderung in die nähere Elbaue ein. Die Verpflegung auf der ca. 10 km langen Strecke erfolgt aus dem eigenen Rucksack. Im Anschluss besteht die Möglichkeit unsere Ausstellung im Dorfgemeinschaftshaus zu besuchen. Die FFW Liebersee bietet gegen einen kleinen Obolus Kaffee und Kuchen an. Wir freuen uns auf Sie!
Anmeldung erforderlich, Teilnahmegebühr 4 €
25.05.2025 ∎ 10:00 Uhr
Markt der Möglichkeiten: Vielfalt erleben - mach mit!
Zschopau-Flöhatal
Gartenverein "Am Greifenstein" / 09427 Ehrenfriedersdorf
Der Markt der Möglichkeiten für große und kleine Entdecker bildet den Abschluss der Woche der Artenvielfalt. Kommt mit unseren Blühbotschaftern noch einmal ins Gespräch, tauscht Euch aus. Es kann nach Herzenslust gespielt und gerätselt werden. Kulinarisch verwöhnt werden wir vom Kleingartenverein.
Wir empfehlen den Parkplatz an der „Burg“ zu nutzen.
26.05.2025 ∎ 17:00 Uhr
Amphibien Stammtisch
Westsachsen
Kreisnaturschutzstation Gräfenmühle / 08459 Neukirchen/Pleiße
Der Stammtisch Amphibien/Reptilien ist eine offene und unbürokratische Gruppe. Jeder der sich für Reptilien und Amphibien interessiert ist herzlich eingeladen teilzunehmen. Unser Ziel ist der Austausch von Erfahrungen über die regelmäßigen Kartierungen und Bestandsaufnahmen der Amphibien und Reptilien. Außerdem unternehmen wir gemeinsam Exkursionen in verschiedene Gebiete.
Tausche dich mit Gleichgesinnten aus, erfahre mehr über unsere Projekte und Aktionen, und nehme an spannenden Naturausflügen teil. Jeder Naturfreund, der sich für den Schutz und die Erhaltung von Amphibien engagieren möchte, ist herzlich willkommen.
Stammtischbetreuung: Elke Heinig
31.05.2025 ∎ 09:30 Uhr
NaturTour: Hartenstein
Westsachsen
Schlossruine Hartenstein / 08118 Hartenstein
Die Wanderung (ca. 4,5 km) geht über die Promenade am Freibad vorbei, Richtung „Tieftal Hartensteiner Wald“, über Mühlweg Richtung Stein, Fürstenweg Richtung Hechtteich, vorbei an Hochzeitseichen mit Blick zum Zinoberbergbau Hartenstein und dann zurück zum Ausgangspunkt. Erläuterung zur Heimatgeschichte, zur Landschaftsentwicklung und zur Geologie.
Führung: Karl Heinz Thuß
Treffpunkt: Kleiner Parkplatz Freibad und Schlossruine Hartenstein